Mission Statement

Das Ziel des Teams der Entwickler*innen dieser Website ist es, qualitativ hochwertige Bildung für räumliches Denken kostenlos für alle Interessierten bereitzustellen, unabhängig davon, wo sich die Lernenden auf der Welt befinden und wie viel Geld ihre Eltern verdienen. Mit dieser Plattform wollen wir - ein Team von etwa 30 Geometrieexpert*innen und Studierenden - einen Beitrag zur Förderung der MINT-Bildung auf der ganzen Welt leisten, denn wir sehen in vielen Studien sehr eindrucksvoll, dass räumliche Denkfähigkeit eine der Schlüsselfähigkeiten ist, um erfolgreich im MINT-Bereich arbeiten zu können.
Die Website bietet zu diesem Zweck umfangreiche Trainings- und Diagnosemöglichkeiten in Form von unterschiedlichsten Aufgabengruppen mit mehr als 1.500 beinhalteten Aufgaben für Schüler*innen der Primarstufe und der gesamten Sekundarstufe sowie Studierende aus dem tertiären Bildungsbereich, die frei genutzt werden können. Damit ist es möglich, auf verschiedenartige, spielerische und wissenschaftlich fundierte Art und Weise die Fähigkeit zum räumlichen Denken von 7-99 Jahren zu trainieren und diagnostizieren.

Die Aufgabengruppen

Sämtliche Aufgabengruppen bestehen aus 20 bis 60 aneinandergereihten, interaktiven Aufgaben, die zur Lösung zwischen 15 und 45 Minuten in Anspruch nehmen. Die Aufgabengruppen sind derart konzipiert, dass sie direkt in den Unterricht und in die Lehre integriert werden können und viele Facetten des räumlichen Denkens fördern.
Die Aufgabengruppen der Bereiche eins bis fünf (VI, FC, PS, TS und OC) beinhalten jeweils 30 Aufgaben (Dauer: 15 min) und werden speziell für Schüler*innen ab 7 Jahren empfohlen [Musteraufgaben].
Die Aufgabengruppen der Bereiche sechs bis neun (SV, SR, MR und SO) stehen in zwei Längen zur Verfügung und werden für Lernende ab 12 Jahren empfohlen [Musteraufgaben]:
1) Kurze Aufgabengruppen: Zwischen 20 und 30 Aufgaben pro Aufgabengruppe (Dauer: 15 bis 20 min)
2) Lange Aufgabengruppen: Zwischen 40 und 60 Aufgaben pro Aufgabengruppe (Dauer: 30 bis 45 min)

Die wissenschaftliche Einbettung

Als inhaltlicher und wissenschaftlicher Systematisierungsrahmen der Aufgabengruppen dienen folgende zwei Modelle:
Für die grundlegenden Aufgabengruppen in den Bereichen eins bis fünf wurden die ersten fünf Grundroutinen des räumlichen Denkens als wissenschaftliche Basis herangezogen. Diese Grundroutinen sind Visualisierung (VI), Formkonstanz (FC), Raumlage (PS), Raumtransformationen (TS) und Objektkombinationen (OC).
Die Aufgabengruppen mit mittlerem bzw. höherem Schwierigkeitsgrad der Bereiche sechs bis neun sind nach dem Modell des Raumvorstellungsvermögens, welches vier Subkomponenten dieser Intelligenzfacette ausweist, strukturiert. Die vier Subkomponenten sind Veranschaulichung (SV), Räumliche Beziehungen (SR), Mentale Rotation (MR) und Räumliche Orientierung (SO).
Somit werden bei RIF 3.0 die folgenden neun Bereiche des räumlichen Denkens gefördert:
Visualisierung, Formkonstanz, Raumlage, Raumtransformationen, Objektkombinationen, Veranschaulichung, Räumliche Beziehungen, Mentale Rotation und Räumliche Orientierung.
Mehr Informationen zu beiden Modellen sind unter geometriedidaktik.at in der Rubrik 'Räumliches Denken' zu finden.

Das Projekt RIF 3.0

Das Projekt RaumIntelligenzFörderung 3.0 (RIF 3.0) ist ein Kooperationsprojekt der Arbeitsgemeinschaft Didaktische Innovation für Geometrie, der Forschungsgruppe für Didaktik der Mathematik an der Paris-Lodron-Universität Salzburg und des International Training Networks SellSTEM (ein von der EU gefördertes internationales Projekt von 10 europäischen Universitäten und weiteren Projektpartnern). Die Website RIF 3.0 stellt eine Weiterentwicklung der Website RIF 2.0 dar. Es wurden unter anderem etwa 700 neue Aufgaben in zahlreichen neuen Aufgabengruppen speziell für Schüler*innen ab dem Alter von 7 Jahren entwickelt und integriert. Zudem präsentiert sich die Website in einem neuen Design, welches sich an diverse Bildschirmformate automatisch anpasst, somit auf den unterschiedlichsten Endgeräten (PCs, Tablets, Smartphones, ...) verwendet werden kann und die Nutzung in den Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch möglich ist.
Die zahlreichen Aufgabengruppen dieser Website stehen zu Trainings- und Diagnosezwecken allen Nutzer*innen kostenfrei zur Verfügung.

Die Logik hinter RIF 3.0

Der logische Ablauf des Arbeitens mit dieser Website beinhaltet die folgenden vier Schritte:
1. Anlegen einer Klasse durch die Lehrperson
2. Freigeben einer Aufgabengruppe durch die Lehrperson
3. Starten und Bearbeiten der freigegebenen Aufgabengruppe durch die/den Schüler*in bzw. Studierende*n
4. Abrufen der Stammdaten einer Klasse und von Klassenergebnissen durch die Lehrperson.

Die vier Bereiche von RIF 3.0 sind farblich codiert

- Die Bereiche für Lehrpersonen (1, 2 und 4) sind grün hervorgehoben.
- Der Bereich für Schüler*innen/Studierende (3) ist orange hervorgehoben.