Hier gibt es Antworten zu typischen Fragen rund um RIF 3.0.

Für wen sind die Aufgaben empfehlenswert?
Ab 7 Jahre bis ins Erwachsenenalter können die Aufgaben im Allgemeinen sehr gut eigenständig gelöst werden. Die Aufgabengruppen von RIF 3.0 sind jedoch in zwei unterschiedliche Jahrgangsgruppen geteilt.

Die Aufgabengruppen der ersten fünf Bereiche (Visualisierung (VI), Formkonstanz (FC), Raumlage (PS), Raumtransformationen (TS) und Objektkombinationen (OC)) sind für alle Lernenden ab 7 Jahren empfohlen [Musteraufgaben].
Die Aufgabengruppen der weiteren vier Bereiche (Veranschaulichung (SV), Räumliche Beziehungen (SR), Mentale Rotation (MR) und Räumliche Orientierung (SO)) eignen sich im Allgemeinen erst für Schüler*innen ab 12 Jahren und Studierende [Musteraufgaben].

In den ersten fünf Bereichen können grundlegende Facetten der räumlichen Denkfähigkeit trainiert werden. Die weiteren vier Bereiche beinhalten fortgeschrittene und daher eher komplexe Aufgaben.

Wie arbeite ich als Lehrer*in mit der Plattform?
Als Lehrende*r können Sie Klassen verwalten, indem Sie
- einzelne Klassen anlegen [Link] oder
- eine der zur Verfügung stehenden Aufgabengruppen für eine Klasse für eine Stunde bis zu drei Wochen (= 504 Stunden) freigeben [Link] oder
- Stammdaten und Ergebnisse Ihrer Klasse ausgeben [Link].

Wozu benötige ich als Lehrer*in einen Klassencode?
Beim Anlegen einer neuen Klasse [Link] bekommen Sie automatisch einen Klassencode für jede einzelne Klasse zugewiesen. Der Klassencode wird direkt nach dem Anlegen einer neuen Klasse am Bildschirm angezeigt. Zusätzlich wird Ihnen der Klassencode (mit sämtlichen weiteren Stammdaten der Klasse) per Mail zugesandt. Des Weiteren können Sie den Klassencode (gemeinsam mit den anderen Stammdaten) als PDF anzeigen lassen, speichern und ausdrucken.

Der Klassencode ist daher DER entscheidende Zugang für das Arbeiten mit einer Klasse. Stellen Sie sicher, dass der Klassencode nicht verloren geht.

Wie verwende ich als Lehrer*in die Zugangscodes?
Beim Anlegen einer neuen Klasse [Link] bekommen Sie automatisch neben dem Klassencode für jede einzelne Klasse auch genau einen Zugangscode für jede/n Ihrer Lernenden zugewiesen. Die Zugangscodes sind die individuellen Codes für Ihre Schüler*innen/Studierenden. Lassen Sie jeder/jedem Lernenden einen der Zugangscodes zukommen. Mit diesem Code können Schüler*innen/Studierende im Bereich 'Starten einer Aufgabengruppe' (Schritt 3) [Link] in die Plattform einsteigen. Für Schüler*innen/Studierende wird automatisch genau diejenige Aufgabengruppe geöffnet, die von Ihnen zuvor freigegegeben wurde.

Für wie lange kann eine Aufgabengruppe freigegeben werden?
Eine Aufgabengruppe kann stundenweise zwischen 1 Stunde und 504 Stunden (= 3 Wochen) von Ihnen beim Freigeben einer Aufgabengruppe aktiviert werden [Link].

Kann ich als Lehrer*in mehrere Aufgabengruppen gleichzeitig freigeben?
Nein, es kann jeweils gleichzeitig nur eine Aufgabengruppe freigegeben werden.

Kann ich als Lehrer*in eine freigegebene Aufgabengruppe vorzeitig schließen?
Ja, Sie können jederzeit in der Plattform in den Bereich 'Freigeben einer Aufgabengruppe' (Schritt 2) [Link] einsteigen, um eine bereits freigegebene Aufgabengruppe zu schließen und bei Bedarf eine andere Aufgabengruppe freizugeben.

Können Aufgabengruppen mehrmals freigegeben werden?
Nein, Aufgabengruppen können für eine Klasse nur jeweils genau einmal freigegeben [Link] werden. Danach steht diese Aufgabengruppe nicht mehr auf der Auswahlseite der Aufgabengruppen zur Verfügung. In der Auswahlübersicht aller Aufgabengruppen werden all jene, die Sie für diese Klasse bereits freigegeben haben, farblich anders dargestellt als die noch wählbaren Aufgabengruppen.

Wie gut werden meine Schüler*innen/Studierenden bei den unterschiedlichen Aufgabengruppen abschneiden?
Im Bereich 'Ausgeben der Klassendaten' (Schritt 4) [Link] können Sie zur realistischen und fairen Einordnung die Ergebnisse einer Klasse mit berechneten Lösungswahrscheinlichkeiten – nach Aufgabengruppe, Geschlecht und Alter differenziert – ausgeben lassen. Dabei werden in unterschiedlichen Tabellen und Übersichten 'faire' Vergleiche dargestellt, also z. B. der Prozentsatz an richtig gelösten Aufgaben von gleichaltrigen Lernenden zu Ihrer Klasse und von allen bisher bei RIF 3.0 teilnehmenden Schüler*innen/Studierenden.

Wo kann ich als Lehrer*in die Ergebnisse meiner Schüler*innen/Studierenden abrufen?
Die Schüler*innen/Studierenden sehen nach der Bearbeitung der letzten Aufgabe einer Aufgabengruppe ihr Gesamtergebnis und können sich zusätzlich mit dem Klick auf den Button [LÖSUNGEN ZEIGEN] alle Aufgaben einzeln durchsehen. Bei dieser Detaildurchsicht sehen die Schüler*innen/Studierenden bei jeder einzelnen Aufgabe, ob die richtige oder falsche Antwort gegeben wurde und welche die richtige Lösung gewesen wäre. Als Lehrer*in können Sie die kumulierten Ergebnisse jeder einzelnen Klasse im Bereich 'Ausgeben der Klassendaten' (Schritt 4) [Link] durch Eingabe des Klassencodes der jeweiligen Klasse als PDF abrufen.

Wie arbeite ich als Schüler*in/Studierende*r mit der Plattform?
Von deiner Lehrerin/deinem Lehrer erhältst du einen persönlichen Zugangscode. Dieser ist ausschließlich für dich bestimmt. Mit diesem Zugangscode kannst du in die Plattform einsteigen [Link] und dann in das Feld 'Eingabe des Zugangscodes' deinen Zugangscode eingeben. Mit Klick auf [Weiter] öffnet sich automatisch die von deiner/deinem Lehrer*in freigegebene Aufgabengruppe und du kannst beginnen, Aufgabe für Aufgabe zu bearbeiten.

Achte darauf, dass du tatsächlich versuchst, alle Aufgaben zu lösen. Nur wenn du alle Aufgaben bearbeitest, werden dir deine Leistungen nach der letzten Aufgabe angezeigt und dein/e Lehrer*in sieht, dass du die Aufgabengruppe bearbeitet hast. Falls du einzelne Fragen nicht gleich lösen kannst (bzw. möchtest), kannst du auf den Button [ÜBERSPRINGEN] klicken. Damit wird dir die nächste Aufgabe angezeigt. Alle vorerst übersprungenen Aufgaben werden dir am Ende der Aufgabengruppe nochmals zum Bearbeiten angezeigt.

Wie viele Aufgaben einer Aufgabengruppe muss ich als Schüler*in/Studierende*r bearbeiten?
Achte darauf, dass du tatsächlich versuchst, alle Aufgaben einer Aufgabengruppe zu lösen. Nur wenn du alle Aufgaben bearbeitest, werden dir deine Leistungen nach der letzten Aufgabe angezeigt und dein/e Lehrer*in sieht, dass du die Aufgabengruppe bearbeitet hast.

Hinweis: Falls du eine Aufgabe nicht lösen kannst, hast du zwei Möglichkeiten:
- du kannst auf [ÜBERSPRINGEN] klicken und die Aufgabe vorerst überspringen oder
- du ratest etwas und klickst diejenige Lösung an, die dir am ehesten passend erscheint.
Alle vorerst übersprungenen Aufgaben werden dir am Ende der Aufgabengruppe nochmals zum Bearbeiten angezeigt.


Kann ich als Schüler*in/Studierende*r eine falsch eingegebene Lösung ändern?
Du kannst deine Lösung ändern, solange du noch bei derselben Aufgabe bist. Sobald eine Lösung abgeschickt wurde, kannst du diese Lösung nicht mehr ändern.

Ein gesetztes Hakerl kannst du ändern, indem du mit einem nochmaligen Klick auf das falsch gesetzte Hakerl dieses deaktivierst. Nun kannst du mit einem weiteren Klick an der richtigen Position dein neues Hakerl setzen.

Einen falsch gesetzten Punkt (= Hotspot) kannst du korrigieren, indem du den Punkt mit der gedrückten linken Maustaste nimmst und an die richtige Position verschiebst bzw. mit dem Stift oder Finger an die richtige Position verschiebst.

Eine fehlerhafte Zahleneingabe kannst du ändern, indem du im Textfeld die Zahl löschst und dann den richtigen Wert hineinschreibst.

Falsch zusammengefügte Teile (Puzzleteile) kannst du korrigieren, indem du den rechten Teil mit der gedrückten linken Maustaste nimmst und an die richtige Position verschiebst bzw. mit dem Stift oder Finger den Puzzlestein an die richtige Position verschiebst.

Wo sehe ich als Schüler*in/Studierende*r meine Ergebnisse?
Nachdem du die letzte Aufgabe einer Aufgabengruppe bearbeitet hast, wird dir automatisch die Anzahl und der Prozentsatz der von dir richtig gelösten Aufgaben angezeigt.

Wenn du zusätzlich wissen möchtest, welche Aufgaben du richtig bzw. falsch gelöst hast, kannst du auf der letzten Seite einer Aufgabengruppe den Button [LÖSUNGEN ZEIGEN] anklicken, um alle Aufgaben nochmals anzuschauen und die eigene mit der richtigen Lösung zu vergleichen. Mit dem Button [GESAMTERGEBNIS] wechselst du wieder auf die Seite mit deinen Ergebnissen und kannst über den Button [ENDE] die Aufgabengruppe verlassen.

Wie kann ich als Schüler*in/Studierende*r eigenständig mit der Plattform arbeiten?
Du kannst als Schüler*in/Studierende*r auch ganz eigenständig und unabhängig von deiner Klasse arbeiten. Dazu brauchst du nur eine eigene neue Klasse mit genau einer/einem Lernenden anlegen (Schritt 1). Danach kannst du mit deinem Klassencode eine der in RIF enthaltenen Aufgabengruppen freigeben (Schritt 2). Jetzt kannst du bereits mit deinem persönlichen Zugangscode als Schüler*in/Studierende*r in die Plattform einsteigen und die von dir aktivierte Aufgabengruppe starten und bearbeiten (Schritt 3). Im Anschluss kannst du mithilfe des Klassen- bzw. Zugangscodes die Detailergebnisse abrufen (Schritt 4). So kannst du jederzeit mit dem Klassencode neue Aufgabengruppen freigeben und diese mit deinem persönlichen Zugangscode starten und bearbeiten.

Diagnoseinstrument der räumlichen Denkfähigkeit (SRI)
Eine der Aufgabengruppe von RIF 3.0 (OC-6-SRI) ist das sogenannte 'Diagnoseinstrument der räumlichen Denkfähigkeit (SRI)'. Diese Aufgabensammlung wurde von den australischen Wissenschafter*innen Ramful, Lowrie und Logan in Australien an der University of Canberra entwickelt und von uns digitalisiert und übersetzt, sodass nun dieses Diagnoseinstrument mit seinen insgesamt 30 Aufgaben auch deutschsprachig zur Verfügung steht. Die SRI-Aufgaben sind gleichartig aufbereitet wie die weiteren Aufgabengruppen von RIF 3.0. Selbstverständlich gibt es auch hier die Möglichkeit, dass auf der letzten Folie nach dem Bearbeiten aller Aufgaben für jeder/jedem Lernenden die Ergebnisse angezeigt werden und auch durchgeklickt werden kann, bei welcher Aufgabe man richtig gelegen ist und bei welcher nicht.
Deutschsprachige Übersetzung: Günter Maresch (2022). PDF-Download möglich unter https://serc.edu.au/spatial-reasoning-instrument/.
Ramful, A., Lowrie, T., & Logan, T. (2017). Measurement of spatial ability: Construction and validation of the spatial reasoning instrument for middle school students. Journal of Psychoeducational Assessment, 35(7), 709-727.


Farbenblindheit
Farbenblindheit kann die Leistung bei Aufgaben zum räumlichen Denkvermögen und damit auch die Leistungen bei RIF 3.0 beeinflussen. Wir haben daher einige Fragen zusammengestellt, mit deren Hilfe du feststellen kannst, ob du möglicherweise farbenblind bist oder nicht. Klicke dazu einfach auf den Link und der Test startet automatisch: https://rif4you.eu/colors/de/. Nach der letzten Frage wird dir dein Ergebnis angezeigt.

Falls du farbenblind sein solltest, kann es sein, dass du einige Aufgaben dieser Website kaum bzw. gar nicht bearbeiten kannst. Hier findet du eine Liste derjenigen Aufgaben unter RIF 3.0, die für Farbenblinde möglicherweise eingeschränkt bzw. nicht zu lösen sind: https://rif4you.eu/colors/pdf/FAQ-colorblind-de.pdf